Rhizomsperre nachträglich einbauen
Haben Sie bei Ihrem ausläufertreibenden Bambus oder Essigbaum die Rhizomsperre vergessen? Die können Sie jetzt im Herbst noch nachträglich einbauen: Heben Sie in großzügigem Abstand rund um den Wurzelballen einen schmalen, rund 65 Zentimeter tiefen Graben aus und setzen Sie die Kunststoffbahn ein, nachdem Sie Anfang und Ende mit einer Spezialschiene miteinander verbunden haben. Lassen Sie die Wurzelbarriere rund fünf Zentimeter aus der Erde herausschauen und graben Sie alle Ausläufer aus, die sich außerhalb der Rhizomsperre befinden.
Dahlien roden
Wenn die ersten Fröste kommen, dauert es nicht mehr lange, bis das Laub der Dahlien abgestorben ist. Schneiden Sie es komplett ab und roden Sie die Knollen. Mit einem Sortenschild versehen lagert man sie am besten an einem kühlen und dunklen, frostfreien Ort in Kisten mit lockerer Humuserde. Wichtig: Sortieren Sie beschädigte und verfaulte Knollen vor dem Einwintern aus. Das Laub können Sie kompostieren oder als Mulch für abgeerntete Gemüsebeete verwenden.
Herbstlaub umweltgerecht entsorgen
In den Schattenbeeten unter Bäumen und Sträuchern können Sie das herabfallende Herbstlaub ruhig liegen lassen. Schattenstauden und schattenverträgliche Bodendecker sind von ihrem Naturstandort her an eine herbstliche Laubauflage gewöhnt. Den klassischen Beetstauden und dem Rasen rauben die Blätter im Herbst allerdings das Licht. Verteilen Sie das zusammengerechte Laub einfach unter Ihren Bäumen und Sträuchern oder entsorgen Sie es im Kompost.
Winterquartier für Igel einrichten
Igel suchen sich jetzt im Garten einen Unterschlupf für den Winterschlaf. Ideal sind Holzstapel, Reisig- oder Steinhaufen. Wenn Sie die ersten Obstbäume im Garten bereits geschnitten haben, sollten Sie das Schnittgut zusammen mit Herbstlaub aufschichten, um dem Stacheltier ein Quartier zu bieten. Wer nicht selbst basteln will, kann im Gartenfachhandel natürlich auch ein richtiges Igelhaus kaufen.