Auch Bäume benötigen fachmännische Pflege und besondere Aufmerksamkeit, um sie gesund und frei von Schädlingen zu halten. Man sieht sie nicht auf den ersten Blick, aber sie können Ihren Bäumen erheblichen Schaden zufügen.

Ohne regelmäßige Kontrolle bleiben Schäden durch Parasiten oder Krankheiten meist lange unerkannt und gefährden die Lebenserwartung der Bäume.

Als Meisterbetrieb sind wir auch auf die Pflege von Bäumen spezialisiert. Dazu gehören nicht  nur fachgerechte und schonende Schnitttechniken sonder auch das Verständnis der Baumbiologie (Kenntnis der Eigenarten eines jeden Baumes und der typischen Schädlinge) sowie eine besonders schonende Klettertechnik (die Doppelseil-Klettertechnik).

Dabei schauen wir auf verschiedene Aspekte:

1. Kontrolle und Behandlung von Schäden durch Parasiten und Krankheiten


Sollten Ihre Bäume von Schädlingen befallen werden, wie z.B. beim Buchsbaum der Buchsbaumblattfloh oder bei der Fichte der gefürchtete Borkenkäfer, dann behandeln wir Ihre Bäume mit umweltverträglichen zugelassenen Pflanzenschutzmitteln oder können je nach Stadium mit einem dosierten Rückschnitt die Ausbreitung von Anfang an verhindern und so die Gesundheit Ihrer Bäume langfristig aufrecht erhalten.

Neue Sprieße benötigen Platz, um sich entfalten zu können. Deshalb schneiden wir alte oder zu dicht wachsende Astpartien zurück und lichten überall dort aus, wo es zu eng für die freie Entfaltung junger Äste wird.

2. Rückschnitt


Je nach Baumart (Obst-. Nadel- odder Laubbaum) sind unterschiedliche Jahreszeiten für einen Rückschnitt geeignet.
 
Für die Vitalität, Stabilität und Entwicklung Ihrer Bäume sind regelmäßige und gezielte Rückschnitte wichtig. Wann die richtige Zeit ist, hängt von der jeweiligen Baumsorte ab.

Im Herbst schneiden wir Ahorn, Birke, Walnuss und Papel

Im Winter schneiden wir in erster Linie Obstbäume, da man die Aststruktur ohne Blätter besser erkennen und 

Spätwinter/Frühjahrsanfang: Immergrüne Bäume (Bevor neue Triebe wachsen)

Aber auch im Sommer können Schnitte notwendig sein, z.B. bei Bäumen, die sehr schnell wachsen aber nur wenige Früchte tragen. Hier kann mit gezielten Eingriffen die sogenannten Wasserschosse entfernt werden. 

Bei allen Bäumen gilt, die richtige Schnittzeit einzuhalten, um ein mögliches Ausbluten der abgeschnittenen Äste zu verhindern.